Handelsregister Hamburg

Bitte Buchstaben wählen:

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz0123#+=

Handelsregis­ter­auszüge aus Hamburg

Die beliebtesten Firmen im Handelsregister Hamburg

Keine Suchergebnisse

Handelsregister Hamburg

Sie suchen nach einer Möglichkeit, schnell und unkompliziert einen Handelsregis­ter­auszug über Unternehmen und Kaufleute in Hamburg abzurufen? Dann sind Sie hier richtig:

  • Direkter Download
  • Offizielle Dokumente
  • Keine Registrierung
  • Keine Wartezeiten

Sie müssen nicht erst beim Handelsregister Hamburg anrufen oder selbiges anschreiben. Rufen Sie einfach den gewünschten Handelsregisterauszug bequem von Zuhause aus ab – flexible Zahlungsmöglichkeiten inklusive.

Egal ob Leasingvertrag, neue Geschäftsbeziehung oder als Beweismittel bei Rechtsstreitigkeiten – unsere Auszüge sind offizielle Dokumente, die überall anerkannt werden.

Informationen zum Handelsregister Hamburg

Das Amtsgericht in Hamburg besteht aus 7 Stadtteilgerichten. Das Handelsregister Hamburg zählt zum Registergericht und befindet sich sehr zentral in der Caffamacherreihe in der Nähe des Bahnhofs Dammtor.

Im Jahr 1993 schuf das Registerverfahrenbeschleunigungsgesetz die rechtliche Möglichkeit, das Handelsregister in elektronischer Form zu führen. Nach und nach begannen die einzelnen Bundesländer deren jeweilige Handelsregister umzustellen. Seit 2007 wird das deutsche Handelsregister vollständig elektronisch geführt.

Das Handelsregister Hamburg wird bereits seit 2001 komplett digital betrieben. Das bedeutet, dass sämtliche Informationen über Unternehmen und Kaufleute elektronisch aufbereitet und über das Handelsregister Hamburg online ausgegeben werden. So können Bürger und Bürgerinnen der Stadt Hamburg, aber auch deutschlandweit, recherchieren und selbige Auszüge herunterladen – ohne dass es eines speziellen Grundes bedarf.

Informationen in einem Handelsregis­ter­auszug:

  • Name des Unternehmens
  • Firmensitz und Zweigniederlassungen mit Anschriften
  • Gegenstand des Unternehmens vertretungsberechtigte Personen (Inhaber, Geschäftsführer, Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende Direktoren, Prokuristen, persönlich haftende Gesellschafter) und die besondere Vertretungsbefugnis von Personen
  • Rechtsform des Unternehmens
  • Grund- oder Stammkapital
  • Kommanditisten, Mitglieder
  • ggf. Auflösung des Unternehmens
  • ggf. Eröffnung, Einstellung oder Aufhebung eines Insolvenzverfahrens

Nicht eingetragene Tatsachen im Handelsregis­ter­auszug können dem entsprechenden Unternehmen auch nicht gegengehalten werden (negative Publizität, § 15 [5] Abs. 1 HGB). Ebenso muss eine Firma eingetragene und bekannt gemachte Tatsachen gegen sich gelten lassen (§ 15 Abs. 2 HGB).

Sonstige Anlagen zum Handelsregis­ter­auszug:

Jahresabschluss / Bilanz

Der Jahresabschluss ist der rechnerische Abschluss eines kaufmännischen Geschäftsjahres und gibt Auskunft über die finanzielle Lage sowie den Erfolg eines Unternehmens.

Liste der Gesellschafter

Hier können Sie Informationen über die aktuellen Eigentümer, das Gesellschaftskapital sowie Kapitalanteile des Unternehmens einsehen.

Gesellschaftsvertrag

Der Gesellschaftsvertrag stellt das Gründungsdokument eines Unternehmens dar. Hieraus können Sie Informationen über die Firmengründer und über die Verteilung der Anteile und Stimmrechte entnehmen sowie weitere gesellschaftsrelevante Daten finden.

Im Handelsregister Hamburg wird jedoch nicht jede für den Rechts- und Handelsverkehr bedeutsame Tatsache eingetragen. Beispielsweise darf die Handlungsvollmacht (§ 54 HGB) nicht eingetragen werden, obwohl sie im Geschäftsalltag von großer Bedeutung ist und im Handelsverkehr täglich vorkommt.

Mit diesen Dokumenten liefert ein Handelsregis­ter­auszug wichtige Details für eine Bestandsaufnahme und gibt Aufschluss über den Firmenhintergrund.

Welche Auszüge brauche ich?

Es gibt 3 Arten von Auszügen aus dem Handelsregister Hamburg, die unterschiedlichen Zwecken dienen:

Aktueller Auszug Der aktuelle Ausdruck aus dem Handelsregister Hamburg gibt einen Überblick über die zum Zeitpunkt des Abrufes geltenden Eintragungen.

Gelöschte (rot markierte) oder erklärende Eintragungen sind nicht vorhanden. Aktuelle Handelsregis­ter­auszüge werden bei gerichtlichen Uneinigkeiten oder für Vertragsabschlüsse benötigt.

Chronologischer Auszug Der Chronologische Auszug gibt alle Registereintragungen (also auch gelöschte) in chronologischer Reihenfolge wieder. Der Start liegt hier bei der Einführung des elektronischen Handelsregisters.

Historischer Auszug Für Daten vor dem elektronischen Handelsregister Hamburg müssen Sie den Historischen Abdruck wählen. Dieser zeigt die gesamten eingescannten Registerblätter bis zum Tag der Umstellung auf das elektronisch geführte Handelsregister Hamburg.

Eintragung im Handelsregister Hamburg vornehmen lassen:

Die Anmeldung für das Handelsregister Hamburg erfolgt mit Hilfe einer speziellen Software, der EGVP (Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach).

Diese kann kostenfrei heruntergeladen werden. Sie benötigen für die Übermittlung der Unternehmensdaten dann nur noch eine qualifizierte Signaturkarte.

Die Bekanntmachung im Handelsregister ist für das Unternehmen mit Kosten verbunden.

Kleingewerbetreibende sind nicht dazu verpflichtet, sich in das Handelsregister einzutragen, können dies aber gerne machen. Dann wird der Firmenname mit e.Kfm. (eingetragener Kaufmann) oder e.Kffr. (eingetragene Kauffrau) ergänzt.

Die Registergerichte müssen den Antrag prüfen und nicht eintragungsfähige Anträge, z.B. aufgrund falsch übermittelter Daten, zurückzuweisen. So können Sie sicher sein, dass alle eingetragenen Tatsachen der Wahrheit entsprechen.

Jetzt gewünschten Auszug vom Handelsregister Hamburg online anfordern!