Ein chronologischer Handelsregisterauszug muss sofort her? Erwerben Sie ihn hier bei Firmenzentrale.de – Ihrem zuverlässigen Partner, wenn Sie einen Handelsregisterauszug online abrufen möchten:
Und viele weitere Vorteile.
Chronologischer Handelsregisterauszug öffnen (Beispiel)Ihr chronologischer Handelsregisterauszug stellt sämtliche Einträge in tabellarischer Form dar. Wie eine Chronik vergangene Ereignisse in zeitlicher Abfolge wiedergibt, liefert der chronologische Handelsregisterauszug einen Überblick über das angefragte Unternehmen, dessen Geschichte und Veränderungen.
Beispiele für Veränderungen im Handelsregister sind:
Insofern zeigt ein chronologischer Handelsregisterauszug sowohl aktuelle als auch sämtliche veralteten und ungültigen Informationen und Veränderungen innerhalb eines Unternehmens.
Ein chronologischer Handelsregisterauszug hat in der Regel einen Umfang von 1-3 Seiten. Gelegentlich kann er aber auch 30 Seiten aufweisen. Das ist bei besonders älteren Unternehmen der Fall, in denen es natürlich viele Veränderungen gab, z.B. in der Geschäftsführung.
Ein chronologischer Handelsregisterauszug umfasst sowohl tagesaktuelle als auch gelöschte bzw. gegenstandslose Eintragungen. Diese sind mit roter Farbe unterstrichen und somit als gegenstandslos gekennzeichnet.
Ein chronologischer Handelsregisterauszug dient als Beweis bei Rechtsstreitigkeiten und kann vor Behörden oder bei Gericht vorgelegt werden. Dem Ausdruck können Sie entnehmen welche Ereignisse wann in einer Firma stattfanden oder wann Personen zeichnungsberechtigt waren (Geschäftsführer, Prokura).
Ein chronologischer Handelsregisterauszug informiert Sie vorab über potenzielle Geschäftspartner, sodass Sie wissen mit wem Sie einen Vertrag eingehen. Der Handelsregisterauszug verschafft Ihnen relevante Informationen für das Abschließen einer Geschäftsbeziehung wie z.B. der/die persönlich haftenden Gesellschafter, die Haftungssumme des Kommanditisten, das Stammkapital oder laufende Insolvenzverfahren.
Sie können auf die Richtigkeit aller eingetragenen Daten vertrauen, denn das Handelsregister ist ein offizielles, rechtlich anerkanntes Verzeichnis.
Ein chronologischer Handelsregisterauszug beginnt seine Aufzeichnungen zwischen den Jahren 2001 und 2007. Das liegt daran, dass in diesem Zeitraum nacheinander sämtliche Handelsregister in Deutschland auf die elektronische Registerführung umgestellt haben. Noch weiter zurückliegende Daten finden Sie in einem historischen Handelsregisterauzug.
Hier können Sie sich über den Zeitpunkt der Umstellung auf die digitale Registerführung in dem entsprechenden Bundesland der gesuchten Firma informieren.
Beachten Sie: Bei einer Sitzverlegung eines Unternehmens werden die bisherigen Veränderungen nicht mit übernommen. Dadurch weist Ihr amtlicher Handelsregisterauszug chronologisch Lücken auf, obwohl es viele Veränderungen gab. Fordern Sie daher zusätzlich den chronologischen Auszug des früheren Gerichtsbezirkes an. Dieser enthält alle fehlenden Angaben, ist aber mit einem Löschvermerk versehen.
Ein historischer Handelsregisterauszug beinhaltet alle Informationen, die vor der Umstellung auf die elektronische Registerführung im Handelsregister eingetragen wurden. Ein historischer und chronologischer Handelsregisterauszug geben Ihnen zusammen einen guten Überblick über die gesamte Firmengeschichte.
Historischer Handelsregisterauszug öffnen (Beispiel)Ein aktueller Handelsregisterauszug präsentiert Ihnen die zum jetzigen Zeitpunkt gültigen Fakten eines Unternehmens. Bei einer Änderung des Geschäftsführers oder des Kapital ändern sich auch sofort die entsprechenden Angaben im aktuellen Handelsregisterauszug.
Aktueller Handelsregisterauszug öffnen (Beispiel)Je nachdem von welchem Zeitraum Sie Firmeninformationen benötigen, sollten Sie sich über den Zeitpunkt der Umstellung von Papierform auf die elektronische Registerführung im jeweiligen Bundesland informieren. Hier können Sie sich über den Zeitpunkt der Umstellung auf die digitale Registerführung in dem entsprechenden Bundesland der gesuchten Firma informieren.
Benötigen Sie Daten ab dem Jahr 2007 ist ein chronologischer Handelsregisterauszug völlig ausreichend. Um die gesamte Entwicklung einer Firma nachzuvollziehen und alle Daten parat zu haben, ist ein chronologischer Handelsregisterauszug in Verbindung mit einem historischen Handelsregisterauszug sinnvoll.